Das Treppenhaus ist eine gemeinsam genutzte Fläche und erfordert besondere Rücksichtnahme und Gemeinschaftssinn. Es dient nicht nur als Zugang zu den Wohnungen, sondern ist auch ein wichtiger Flucht- und Rettungsweg. Um ein sicheres und angenehmes Wohnumfeld für alle zu gewährleisten, haben wir die wichtigsten Regeln und Hintergründe zusammengefasst.

Fluchtwege freihalten – Sicherheit im Notfall

Das Treppenhaus ist in erster Linie ein Rettungsweg. Möbel, Schuhe, Kinderwagen oder andere abgestellte Gegenstände können die Begehbarkeit erheblich einschränken und im Brandfall oder bei medizinischen Notfällen lebenswichtige Zeit kosten. Um die Sicherheit aller Bewohner zu gewährleisten, müssen die Treppenhäuser stets frei und zugänglich bleiben.

Brandschutz im Treppenhaus beachten

Gegenstände im Treppenhaus erhöhen nicht nur das Unfallrisiko, sondern begünstigen im Ernstfall auch die schnelle Ausbreitung von Feuer und Rauch. Aus diesem Grund ist es laut Brandschutzverordnung verboten, Möbel, Kartons oder sonstige Gegenstände in Fluchtwegen zu lagern. Dies schützt nicht nur die Bewohner, sondern stellt auch sicher, dass die Brandschutzbestimmungen eingehalten werden.

Rücksicht auf Nachbarn nehmen – für ein angenehmes Wohnklima

Das Abstellen von Gegenständen im Treppenhaus kann im Alltag zu Unannehmlichkeiten führen:

Optische Störungen und unaufgeräumte Treppenhäuser beeinträchtigen das Wohngefühl.

Müll oder andere Ablagerungen können unangenehme Gerüche verursachen.

Hindernisse erschweren die Reinigung und fördern die Ansammlung von Schmutz.

Diebstahlrisiko und Fremdnutzung werden erhöht, wenn private Gegenstände offen stehen.

Damit alle Bewohner ein angenehmes Wohnumfeld genießen können, ist es wichtig, diese Punkte zu berücksichtigen und gemeinsam für Ordnung zu sorgen.

Gemeinschaftssinn im genossenschaftlichen Wohnen

Das Wohnen in einer Genossenschaft basiert auf Solidarität, gegenseitiger Unterstützung und Rücksichtnahme. Ein freundlicher Umgangston und gegenseitige Achtung tragen dazu bei, dass das Treppenhaus nicht nur ein Durchgangsort, sondern auch ein Ort der Begegnung wird.

Für ein sicheres und harmonisches Miteinander bitten wir alle Bewohner, das Treppenhaus freizuhalten und private Gegenstände ausschließlich in der eigenen Wohnung oder in den vorgesehenen Abstellräumen zu lagern. So schützen Sie sich selbst vor Diebstahl oder Fremdnutzung und tragen gleichzeitig zu einem sicheren und gepflegten Wohnumfeld bei.

Wichtige Punkte zusammengefasst:

Fluchtwege müssen stets frei bleiben

Gegenstände im Treppenhaus sind ein Sicherheitsrisiko

Brandschutzbestimmungen sind einzuhalten

Sauberkeit und Ordnung fördern ein angenehmes Wohnklima

Rücksichtnahme stärkt die Hausgemeinschaft

Ein gemeinschaftliches Miteinander beginnt mit kleinen Gesten der Rücksichtnahme – tragen wir alle dazu bei, dass unser Wohnumfeld sicher, ordentlich und freundlich bleibt.

Beiträge, die Sie auch interessieren könnten:

Sommerfest am Schladitzer See!

Sommerfest am Schladitzer See!

Es gibt Grund zu feiern: Letztes Jahr wurde die WOGETRA 70 – und um in diesem Alter richtig anzukommen braucht es manchmal ein bisschen. Im Rahmen des internationalen Jahres der Genossenschaften wollen wir das 70-jährige Bestehen nochmals zusammen zelebrieren! Alle Infos dazu finden Sie im Folgenden.

mehr lesen
Frühling bei der WOGETRA

Frühling bei der WOGETRA

Mit den ersten sonnigen Tagen, den leuchtend bunten Frühblühern und den ersten Knospen an den Bäumen bricht der Frühling auch in unserer Genossenschaft an. Um diese schöne Jahreszeit voll auskosten zu können, richteten sich unsere Bemühungen in den letzten Monaten hauptsächlich auf die Bewahrung und Steigerung des angenehmen Wohnumfelds in unseren Wohnanlagen – lesen Sie selbst!

mehr lesen
Vertreterveranstaltung mit der Stadtreinigung Leipzig

Vertreterveranstaltung mit der Stadtreinigung Leipzig

Es ist eine bewährte genossenschaftliche Tradition, dass die WOGETRA-Mitgliedervertreter regelmäßig zum Austausch zusammenkommen. Gemeinsam mit starken Partnern blicken wir über den Tellerrand hinaus – so auch am 28. November 2024 bei einer Gesprächsrunde mit Thomas Kretzschmar, Erster Betriebsleiter der Stadtreinigung Leipzig. Die Moderation übernahm Michael Rücker (IMMOCOM Leipzig).

mehr lesen
Cookie Einstellungen